Inhaltsverzeichnis
Durchschnittliche Lebensdauer eines modernen Motors
Lebensdauer des Motors durch die Fahrweise beeinflussen
Die richtige Pflege für langes Fahrvergnügen
Das richtige Öl für eine hohe Motorgesundheit
Lebensdauer des Motors durch Additive verlängern
Zusatzstoffe von Lifetime Technologies für eine erhöhte Lebensdauer des Motors
Fazit für eine hohe Laufleistung
Durchschnittliche Lebensdauer eines modernen Motors
In jeder Generation gibt es Dauerläufer, einige Oldtimer gehen dabei tatsächlich schon auf die Million Kilometer zu. Diese Diesel- oder Benzinmotoren erfreuen sich immer noch höchster Beliebtheit, trotzdem wollen viele nicht auf den Komfort eines Neuwagens verzichten. Beim Kauf ist die mögliche Laufleistung entsprechend wichtig, um eine gute Abschätzung über die Nutzungsdauer haben zu können. Bei modernen Motoren ist die attestierte Laufleistung jedoch deutlich geringer als bei älteren Modellen.
Der Hersteller VW beispielsweise erklärt die 200.000 Kilometer zur normalen Lauflänge ihrer TDI-Motoren. Andere Hersteller sprechen von etwa 12 Jahren, wenn es um die Laufleistung der einzelnen Motorenteile wie dem Zylinder geht. Die Ausnahme sind Elektromotoren, sie könnten durch einen einfacheren Aufbau des Motors länger halten. Bei herkömmlichen Verbrennermotoren ist die Elektronik im Motor eine häufige Fehlerquelle, trotzdem überschreiten viele Fahrzeuge die 200.000 Marke, ohne einen Austauschmotor zu benötigen. Bei der Verlängerung der Laufleistung Ihres Fahrzeugs sollten Sie besonders auf zwei Aspekte achten:
- Fahrweise
- Pflege
Die Berücksichtigung dieser beiden Felder ermöglicht es, die Verschleißerscheinungen im Motorinnenraum zu verringern und den Antrieb länger funktionsfähig zu erhalten.
Lebensdauer des Motors durch die Fahrweise beeinflussen
Es ist besonders wichtig, schonend und vorausschauend zu fahren, um die Motorteile so wenig wie möglich zu beanspruchen. Dafür empfiehlt es sich, einige Regeln zu befolgen:
- Kurze Fahrten vermeiden: Bei kurzen Strecken kommt das Auto nicht auf Betriebstemperatur. Das führt dazu, das die Reinigungseigenschaften nicht genutzt werden können, dabei lagern sich Ölreste in den Filtern ab.
- Vorsicht beim Kaltstart: Insbesondere im Winter dauert es mehrere Kilometer bis das Öl die richtige Temperatur hat und seine volle Schmierleistung entfalten kann. Bis dahin sollte die Drehzahl niedrig bleiben.
- Niedrige Drehzahlen bevorzugen: Um Verschleiß zu vermeiden, sollten Sie nie über eine längere Zeit mit Drehzahlen über 3500 / min fahren, da sonst eine zu hohe Belastung für den Antrieb entsteht.
- Richtig bremsen: Lieber rollen lassen und früher herunterschalten, um die Bremsbeläge nicht zu strapazieren.
Schon durch diese Maßnahmen können Sie dem Verschleiß deutlich entgegenwirken und dadurch die Haltbarkeit problemlos verlängern.
Die richtige Pflege für langes Fahrvergnügen
Neben der Art zu fahren ist vor allem die Pflege ausschlaggebend für langanhaltenden Fahrspaß über 200.000 Kilometer hinaus. Dafür sollten die Wartungsintervalle eingehalten werden, bei denen in der Werkstatt Routineuntersuchungen durchgeführt werden. Bei solchen Wartungsterminen können Beschädigungen oder andere Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden. So verhindern Sie schwere Folgeschäden, die hohe Kosten verursachen würden.
Neben dem Motor ist auch die Pflege der Karosserie wichtig, um den Wert eines Fahrzeugs zu erhalten. Dazu zählt die regelmäßige Autowäsche, die Behandlung des Lacks mit wasserabweisenden Polituren und die zeitnahe Reparatur von Kratzern, um die Entstehung von Rost zu vermeiden. Durch diese Maßnahmen bleibt der Zustand Ihres Fahrzeugs lange auf einem hohen Niveau.
Das richtige Öl für eine hohe Motorgesundheit
Sauberes und gut schmierendes Motoröl ist unabdingbar für einen rund laufenden Motor. Aber mit jedem Kilometer, der gefahren wird, gelangen kleine Metallpartikel ins Öl: Das ist der Abrieb, der unvermeidlich entsteht. Außerdem verändert sich über die Zeit die Viskosität des Öls, weswegen die Schmierleistung abnimmt. Das führt wiederum zu erhöhter Reibung und mehr Schmutz gelangt ins Öl.
Motoröl ist ein Verschleißteil und muss regelmäßig gewechselt werden. Es gibt zwar inzwischen sogenannte Lifetime Öle, die angeblich nicht getauscht werden müssen. Welche Probleme damit jedoch entstehen können und weswegen sauberes Motoröl sinnvoll ist, erfahren Sie im Blogbeitrag zu den Lifetime Ölen. Durch Methoden wie eine Getriebespülung und Zusätze zum Motoröl wird die Schmierleistung dauerhaft gewährleistet, was den Abrieb und die Reibung im Motorinneren deutlich reduziert. Dadurch läuft der Motor ruhiger und Verschleiß wird reduziert, was kostenintensiven Schäden vorbeugt.
Lebensdauer des Motors durch Additive verlängern
Kraftstoffadditve und Motoröl-Zusätze können sehr hilfreich dabei sein, die Motorgesundheit zu verbessern und das Fahrzeug länger nutzbar zu machen. Ein Zusatzstoff zum Kraftstoff sorgt mit Detergentien und Dispersanten dafür, dass Ablagerungen abgelöst und neue Verschmutzungen verhindert werden. Dadurch kann die normale Funktionsweise des Diesel- oder Benzinmotors gewährleistet werden und er läuft wieder effizienter. Dank der verbesserten Verbrennung und Kompression werden die Motorteile wie der Zylinder geschont und Schäden, die zum Beispiel durch verkokte Injektoren entstehen würden, werden verhindert.
Motoröl-Zusätze werden bei einer Getriebespülung oder beim Ölwechsel zugegeben und erhöhen die Schmierleistung deutlich. Dadurch nimmt die Reibung im Getriebe ab, was die Abnutzung verringert und Motorschäden vorbeugt. Zusätzlich werden festgesetzte Verschmutzungen abgelöst und der Entstehung neuer vorgebeugt. Dadurch bleibt das Getriebe sauber und nähert sich dem Neuwagenstandard an.
Zusatzstoffe von Lifetime Technologies für eine erhöhte Lebensdauer des Motors
Die Firma Lifetime Technologies hat sich zur Aufgabe gemacht, hochwertige Additive zu produzieren, die die Verschleißerscheinungen im Motorinneren reduzieren. Dadurch wird die Haltbarkeit des Motors gestärkt und er kann länger verwendet werden. Zusätzlich helfen die Zusatzstoffe dabei, kostenintensive Reparaturen zu vermeiden und den Kraftstoffverbrauch zu senken. Dadurch können Sie Ihr Fahrzeug lange nutzen und sparen gleichzeitig Geld beim Tanken und in der Werkstatt.
Fazit für eine hohe Laufleistung
Wenn Sie den Motor Ihres Autos schonen und seine Funktionsfähigkeit über eine lange Zeit erhalten wollen, gibt es mehrere Ansatzpunkte, die dabei helfen können:
- Schonende Fahrweise
- Kurzstreckenfahrten vermeiden
- Regelmäßige Kontrollen, um Schäden frühzeitig zu erkennen
- Ölwechselintervalle einhalten
- Verwendung von Zusatzstoffen zum Kraftstoff und Motoröl
Mit diesen Punkten können Sie die Lebensdauer Ihres Motors spürbar verlängern und gleichzeitig die Motorgesundheit auf einem hohen Level erhalten. Dadurch profitieren Sie von einem ruhigen und effizienten Motor, der Sie sicher an Ihr Ziel bringt. Besonders die Additive lassen sich einfach verwenden und sparen Ihnen bares Geld. Entdecken Sie jetzt den Shop von Lifetime Technologies!