So helfen Öl Additive Ihrem Auto

So helfen Öl Additive Ihrem Auto

Blickt man sich momentan um, zeigt sich fast überall dasselbe Bild: Preise für Waren, Güter und Dienstleistungen steigen - und das spürbar. Die Konsequenz für den Großteil der Bevölkerung ist es daher, den Gürtel enger zu schnallen und das vorhandene Geld wohl überlegter auszugeben. Auch vor dem Automobilmarkt macht dieser Wandel keinen Halt. Dies spiegelt sich zum einen natürlich in den stark gestiegenen Spritpreisen wider, aber auch der Gebrauchtwagenmarkt wird vom Preisanstieg nicht verschont.  Vor allem in diesen Zeiten ist es für viele daher wichtiger denn je, das eigene Fahrzeug “gut in Schuss” zu halten und möglichst wenig Geld für Wartungs- oder Reparaturkosten auszugeben. Dies gelingt unter anderem mit einer schonenden Fahrweise, regelmäßigen Fahrzeugkontrollen, aber auch mit der Verwendung von speziellen Additiven, wie zum Beispiel Öl-Additiven.
Lebensdauer von Motoren verlängern

Lebensdauer von Motoren verlängern

Ein neues Auto sollte eine möglichst hohe Laufleistung haben. Das spart nicht nur Geld, sondern schont auch die Umwelt und verhindert den Stress, einen Ersatz zu benötigen. Außerdem bleibt der Wert des Wagens höher und ein Weiterverkauf wird erleichtert. All diese Faktoren sprechen für die Verlängerung der Lebensdauer des Diesel- oder Benzinmotors. Die gute Nachricht ist: Durch einige wenige Faktoren können Sie bereits großen Einfluss auf die Laufleistung nehmen und von einem langlebigen Fahrzeug profitieren. In diesem Blogbeitrag lesen Sie, welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um Ihr Auto so lange wie möglich nutzen zu können. Außerdem erklären wir, wie Kraftstoffadditive dabei helfen können.
Einlassventile richtig reinigen

Einlassventile richtig reinigen

Durch die Herausforderung, immer mehr Leistung bei gleichbleibendem beziehungsweise sinkendem Verbrauch zu kombinieren, ist die Direkteinspritzung entstanden. Dabei ragen die Einspritzdüsen direkt in den Brennraum hinein, was eine besonders schwierige Umgebung für die Injektoren schafft: Sie sind hohem Druck und hohen Temperaturen ausgesetzt. Die Ventile sind ähnlichen Strapazen ausgesetzt und nutzen sich mit der Zeit ab. Durch Ablagerungen und Verstopfungen wird die Funktionsweise der Bauteile beeinträchtigt, was die insgesamte Motorgesundheit verschlechtert. Inzwischen gibt es mehrere Reingungsmöglichkeiten, die unterschiedlich kompliziert und aufwendig sind.  In diesem Blogbeitrag erhalten Sie eine Anleitung zur Reinigung der Ventile und Sie lesen, wie Sie Verkokungen am besten vorbeugen.
Diesel-Injektoren gründlich reinigen ohne Ausbau

Diesel-Injektoren gründlich reinigen ohne Ausbau

Injektoren leisten im Einspritzsystem wahre Präzisionsaufgaben. Bei Direkteinspritzern ragen die Düsen in den Brennraum hinein und zerstäuben dort den Kraftstoff zu einem feinen Nebel. Dabei sind sie den schwierigen Konditionen der Verbrennung ausgesetzt und müssen hohem Druck standhalten. Bei jedem Verbrennungszyklus lagern sich Partikel und Verschmutzungen ab, sie verstopfen mit der Zeit die Düsen. Um dem dadurch entstehenden Leistungsverlust entgegenzuwirken, sollten die Injektoren regelmäßig gereinigt werden.  Wie Sie die Diesel-Injektoren reinigen – und das ohne Ausbau – lesen Sie in diesem Blogbeitrag. 
Lifetime Diesel Clean im Motorraum

Wofür braucht man Kraftstoff-System-Reiniger?

Das Kraftstoffsystem besteht aus vielen, präzise arbeitenden Einzelteilen, die alle genau aufeinander abgestimmt sind. Gemeinsam sorgen sie für einen gut funktionierenden, sparsamen und leistungsfähigen Motor. Allerdings können durch Verbrennungsrückstände Ablagerungen entstehen, die das Gleichgewicht der Motorteile stören und die Motorleistung beeinträchtigen. Mit Kraftstoffadditiven können Sie diesen vorbeugen und bestehende Verharzungen ablösen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, in welchen Situationen sich ein Kraftstoff-System-Reiniger besonders lohnt und wie dieser am besten eingesetzt wird.
Einspritzdüse Benzin isoliert auf weiss

Einspritzdüsen reinigen bei Benzin-Motoren

Bei jeder Verbrennung bleiben Rückstände im Kraftstoffsystem zurück, die sich mit der Zeit immer weiter ansammeln. Das kann zu Verstopfungen und Verkokungen führen, die die Einspritzdüsen verschließen und die Motorleistung schwächen. Verstopfte Düsen und Ventile machen sich zunächst durch einen erhöhten Kraftstoffverbrauch bemerkbar. Werden die Einspritzventile allerdings nicht gereinigt, können die Verstopfungen schwere Motorschäden verursachen. Um teuren Reparaturen vorzubeugen, ist eine Reinigung der Düsen eine gute Möglichkeit. In diesem Blogbeitrag lesen Sie, wie die Einspritzdüsen beim Benziner gereinigt werden können und wann diese Maßnahme nötig wird. Außerdem zeigen wir Ihnen die Vorteile einer Reinigung der Einspritzventile auf.