Additive erklärt: Wie funktioniert unser Heizöl Additiv?


Additive erklärt: Wie funktioniert unser Heizöl Additiv?
Als Besitzer einer Ölheizung wissen Sie: Nur mit einer gut gewarteten Anlage heizen Sie effizient und sparen Kosten. Trotzdem können sich im Laufe der Zeit Ablagerungen und Ruß in Ihrer Heizung ansammeln – unsichtbare Übeltäter, die die Leistung mindern und den Verbrauch erhöhen. Die gute Nachricht: Mit einem hochwertigen Heizöl Additiv lassen sich diese Probleme lösen. In diesem Blogartikel erklären wir Ihnen, wie unser Additiv Longlife Heizung funktioniert, wie es Ablagerungen entfernt und Ihre Ölheizung langfristig schützt. Sie erfahren, wie Ablagerungen entstehen, welche Folgen sie haben und auf welche Weise unser Additiv Ihr Heizsystem sauber, effizient und verlässlich hält. Viel Spaß beim Entdecken einer einfachen Maßnahme, die Ihre Heizung wieder aufatmen lässt!
Inhaltsverzeichnis
- Ablagerungen in der Ölheizung
- Wie entstehen Ablagerungen?
- Welche Folgen haben Ablagerungen?
- Funktionsweise unseres Heizöl Additivs
- Wie werden die Ablagerungen gelöst?
- Kann meine Heizung dadurch Schaden nehmen?
- Wie schützt Longlife Heizung meine Ölheizung zukünftig?
- Longlife Heizung – die wichtigsten Produktinformationen
- Wie wende ich Longlife Heizung an?
- Das Wichtigste in Kürze
- Fazit
Ablagerungen in der Ölheizung
Ablagerungen sind Rückstände, die sich in Ihrem Heizsystem festsetzen. Dazu gehören Ruß (unverbrannte Kohlenstoffpartikel) im Brenner und Kessel sowie dunkler „Schlamm“ aus Ölrückständen im Heizöltank. Heizöl ist ein Naturprodukt, und bei Lagerung sowie Verbrennung können sich im Laufe der Zeit solche Rückstände bilden. Selbst hochwertiges, schwefelarmes Heizöl ist davor nicht gefeit – aber Ablagerungen müssen kein dauerhafter Zustand bleiben.
Wie entstehen Ablagerungen?
Ablagerungen entstehen hauptsächlich in zwei Bereichen: im Heizöltank durch natürliche Alterung des Öls und im Heizkessel durch Rußbildung bei der Verbrennung. Im Tank reagiert Heizöl bei langer Lagerdauer mit Sauerstoff, Wärme und Licht. Es bilden sich harzige Verbindungen und Sedimente, die als dunkler „Ölschlamm“ zu Boden sinken. Je länger das Heizöl lagert, desto mehr solcher Rückstände können entstehen (besonders bei modernen Heizungen mit geringem Verbrauch). Im Brenner führt unvollständige Verbrennung zu Rußablagerungen. Vor allem ältere Gelbbrenner erzeugen mehr Ruß, der sich an Brennerwänden und Wärmetauscher festsetzt. Auch feine Staub- oder Wasserspuren können Ablagerungen begünstigen. So sammelt sich über die Jahre immer mehr Rückstand an.
Welche Folgen haben Ablagerungen?
Ablagerungen wirken sich deutlich negativ auf Ihre Heizung aus. Schon 1 mm Ruß an den Kesselwänden kann etwa 4% mehr Heizölverbrauch verursachen, da die Wärme schlechter übertragen wird (2 mm Ruß bedeuten ca. 8% Mehrverbrauch). Zudem können Ablagerungen Filter und Düsen verstopfen. Dann wird das Heizöl nicht mehr richtig verbrannt, der Brenner läuft unruhig und im schlimmsten Fall fällt die Heizung aus. Auch die Abgaswerte verschlechtern sich, weil eine verrußte Verbrennung mehr Schadstoffe produziert. Insgesamt steigen Wartungsaufwand und Kosten, da die Anlage häufiger gereinigt und eingestellt werden muss.
Funktionsweise unseres Heizöl Additivs
Unser Heizöl Additiv Longlife Heizung wird dem Heizöl in kleiner Dosierung beigemischt und entfaltet dort mehrere Wirkungen gleichzeitig. Erstens enthält es hochwirksame Reinigungs-Komponenten (Detergenzien und Dispergatoren), die Ablagerungen in Brenner und Brennraum anlösen. Zweitens verbessert es die Verbrennungseigenschaften des Öls, was zu einer vollständigeren und rußärmeren Verbrennung führt. Ergebnis: weniger neue Rußablagerungen und ein höherer Wirkungsgrad. Drittens stabilisiert Longlife Heizung den Brennstoff bei der Lagerung, indem es die Alterung des Heizöls verlangsamt – es entsteht deutlich weniger Schlamm im Tank. Zusätzlich bildet das Additiv einen schützenden Film im System: Empfindliche Bauteile (z.B. Ölpumpe und Düsen) werden vor Verschleiß und Korrosion bewahrt. Kurz: Longlife Heizung pflegt das gesamte Heizsystem und hält Ihre Heizung effizient, sauber und betriebssicher.
Wie werden die Ablagerungen gelöst?
Die speziellen Detergenzien in Longlife Heizung zersetzen vorhandene Ablagerungen nach und nach. Gelöste Rückstände werden so fein verteilt, dass sie zusammen mit dem Heizöl verbrannt werden können, ohne dem System zu schaden. Weil der Abbau schrittweise erfolgt, drohen keine verstopften Filter durch plötzlich abgelöste Partikel. Während Ihre Heizung läuft, reinigen die Additiv-Wirkstoffe den Brenner also kontinuierlich. Schon nach wenigen Wochen Anwendung zeigt sich der Effekt: weniger Ruß im Brennraum und eine sauberere Flamme.
Kann meine Heizung dadurch Schaden nehmen?
Keine Sorge: Longlife Heizung ist so formuliert, dass es Ihrem Heizsystem nicht schadet, sondern nützt. Weder Dichtungen noch Metalle werden angegriffen. Das Additiv erfüllt die Heizöl-Norm (DIN 51603-1), Ihr Brennstoff bleibt also qualitativ einwandfrei. Ablagerungen werden schonend aufgelöst, daher sind Verstopfungen unwahrscheinlich. Im Gegenteil erhöht das Additiv die Betriebssicherheit: Eine saubere Heizung fällt seltener aus und hält länger. Longlife Heizung verlängert somit die Lebensdauer Ihrer Anlage, anstatt ihr zu schaden.
Wie schützt Longlife Heizung meine Ölheizung zukünftig?
Bei kontinuierlicher Nutzung sorgt Longlife Heizung dafür, dass neue Ablagerungen gar nicht erst entstehen. Das Additiv hält das Heizöl stabil und verhindert die Bildung von Ölschlamm im Tank. Gleichzeitig verbrennt behandeltes Heizöl sauberer, wodurch kaum Ruß im Kessel zurückbleibt. Zusätzliche Wirkstoffe schmieren die Ölpumpe und schützen vor Korrosion, was den Verschleiß reduziert. Ihre Ölheizung bleibt dadurch länger zuverlässig, effizient und muss seltener gewartet werden.
Longlife Heizung – die wichtigsten Produktinformationen
- Umfassende Systempflege: Pflegt das gesamte Ölheizsystem vom Tank bis zum Brenner und hält es frei von Ablagerungen.
- Effektive Reinigung: Entfernt vorhandene Ablagerungen und Ruß im Brenner/Brennraum, sodass die volle Heizleistung wiederhergestellt wird.
- Weniger Ruß & Emissionen: Sorgt für eine sauberere, nahezu rußfreie Verbrennung. Dadurch bleibt der Wärmetauscher länger sauber, der Ölverbrauch sinkt und Schadstoff-Emissionen (Ruß, CO, NOx) werden reduziert.
- Vorbeugender Schutz: Verhindert Verstopfungen von Filtern und Düsen und verringert den Verschleiß wichtiger Bauteile (z.B. der Ölpumpe). Schützt außerdem vor Korrosion im System.
- Kostenersparnis: Weniger Brennstoffverbrauch und seltenerer Wartungsbedarf bedeuten langfristig geringere Heizkosten.
- Einfach selbst beimischen: 1 Liter Additiv reicht für bis zu 2.000 Liter Heizöl. Sie können Longlife Heizung bequem selbst beimischen, indem Sie es dem Heizöl bei der Tankbefüllung zugeben.
Wie wende ich Longlife Heizung an?
Egal ob Sie ein Heizöl Additiv selbst beimischen möchten oder bereits Premium-Heizöl beziehen – die Anwendung von Longlife Heizung ist unkompliziert. Gehen Sie einfach wie folgt vor:
- Dosierung ermitteln: Ein Liter Longlife Heizung behandelt bis zu 2.000 Liter Heizöl. Ermitteln Sie je nach Tankgröße die benötigte Additiv-Menge (z.B. 0,5 Liter Additiv für 1.000 Liter Heizöl).
- Additiv zugeben: Gießen Sie die berechnete Additiv-Menge entweder vor der Heizöllieferung in den Tank – so vermischt es sich optimal mit dem einlaufenden Heizöl – oder direkt nach der Betankung in den vollen Tank.
- Alternative Methode: Verfügt Ihr Tank über einen Einfüllstutzen, können Sie das Additiv auch dort hineingeben (praktisch, wenn kein direkter Zugang zum Tank besteht).
- Regelmäßige Nutzung: Verwenden Sie Longlife Heizung idealerweise bei jeder Heizöl-Lieferung. So bleibt Ihr Heizsystem dauerhaft sauber und effizient.
Das Wichtigste in Kürze
- Ablagerungen entstehen durch natürliche Öl-Alterung im Tank und Rußbildung bei der Verbrennung. Sie mindern die Effizienz und können Verstopfungen verursachen.
- Das Heizöl-Additiv Longlife Heizung löst solche Ablagerungen auf, verbessert die Verbrennung, stabilisiert den Brennstoff und schützt die Anlage vor Verschleiß.
- Die Anwendung ist einfach: Sie können das Additiv selbst beimischen (1 Liter auf 2.000 Liter Heizöl, vor oder nach der Tankbefüllung hinzugeben).
- Ergebnis: weniger Verbrauch, sauberere Abgase und ein geringerer Wartungsaufwand. Ihre Heizung bleibt verlässlich und erreicht eine längere Lebensdauer.
Fazit
Mit dem richtigen Additiv holen Sie das Beste aus Ihrer Ölheizung heraus. Longlife Heizung entfernt bestehende Ablagerungen, beugt neuen Verschmutzungen vor und sorgt dafür, dass Ihre Heizung sparsamer, sauberer und sicherer läuft. Sie sparen Heizkosten, reduzieren den Reinigungsaufwand und schonen durch geringere Emissionen die Umwelt. Diese vorbeugende Maßnahme zahlt sich schnell aus – Ihre Heizung dankt es Ihnen mit verlässlicher Wärme und einer längeren Lebensdauer.
Wenn Sie weitere Tipps rund ums Ölheizen oder exklusive Angebote von LIFETIME erhalten möchten, melden Sie sich zu unserem Newsletter an. So bleiben Sie stets auf dem Laufenden und holen dauerhaft das Maximum aus Ihrer Heizungsanlage heraus!