

Additive erklärt: Wie funktioniert unsere AGR & DPF Reinigungs-Kur
Diesel-Fahrer kennen das Problem: Mit der Zeit setzen sich Ruß und Ablagerungen im Abgasstrang ab – besonders am AGR-Ventil und im Dieselpartikelfilter (DPF). Das führt zu Leistungsverlust und teuren Reparaturen. In diesem Beitrag erklären wir, wie diese Ablagerungen entstehen, welche Auswirkungen sie haben und wie Sie Ihr AGR Ventil reinigen – ohne Ausbau – können. Erfahren Sie außerdem, wie unsere AGR & DPF Reinigungs-Kur als effektiver Reiniger für das AGR-Ventil und den Partikelfilter funktioniert und Ihrem Diesel wieder zu neuer Leistung verhilft.
Inhaltsverzeichnis
- Ablagerungen im AGR-Ventil & Partikelfilter
- Wie entstehen Ablagerungen?
- Welche Folgen haben Ablagerungen?
- Funktionsweise unserer AGR & DPF Reinigungs-Kur
- Was ist der Gedanke hinter der Reinigungs-Kur?
- Wie werden die Ablagerungen gelöst?
- AGR & DPF Reinigungs-Kur – wichtige Produktinformationen
- Wie wende ich die Kur an?
- Wie oft sollte ich die Kur machen?
- Fazit
Ablagerungen im AGR-Ventil & Partikelfilter
Dieselabgase enthalten unverbrannte Partikel, die sich in wichtigen Komponenten festsetzen. Im AGR-Ventil verkleben Ruß und Ölnebel zu hartnäckigen Krusten, die die Ventilfunktion stören. Der Dieselpartikelfilter fängt Rußpartikel auf, welche sich ohne regelmäßige Reinigungsschübe immer weiter ansammeln. Ablagerungen sind daher ein unvermeidliches Nebenprodukt des Dieselbetriebs – besonders bei häufigen Kurzstrecken und Stadtverkehr.
Wie entstehen Ablagerungen?
Die Hauptursache für Ablagerungen ist unvollständige Verbrennung bei zu niedrigen Temperaturen. Gerade auf kurzen Strecken wird der Motor oft nicht heiß genug, sodass vermehrt Ruß entsteht. Dieser Ruß landet zum einen im Partikelfilter und zum anderen – durch die Abgasrückführung – im Ansaugtrakt des Motors. Durch die Abgasrückführung gelangen Rußpartikel und ölhaltige Dämpfe in den Ansaugtrakt. An kühleren Teilen wie dem AGR-Ventil verkoken diese Rückstände zu festen Ablagerungen. Bleibt der DPF mangels hoher Temperatur unregeneriert (typisch im Stadtverkehr), füllt er sich immer weiter mit Ruß.
Welche Folgen haben Ablagerungen?
Verkokte Ablagerungen wirken sich negativ auf Motorleistung und Emissionen aus. Ein verschmutztes AGR-Ventil klemmt womöglich in falscher Position. Ist es ständig offen, bekommt der Motor zu wenig Frischluft: Die Leistung nimmt ab, die Gasannahme verzögert sich und der Verbrauch steigt. Bleibt es geschlossen, steigt der NOx-Ausstoß drastisch und es kann zum Notlauf kommen. Ein voller DPF lässt den Abgasgegendruck steigen und schwächt den Motor. Warnlampen („DPF voll“) leuchten auf. Außerdem können schwere Folgeschäden am Motor entstehen. Eine professionelle Reinigung oder ein Austausch kann mehrere hundert Euro kosten. Es lohnt sich also, Ablagerungen frühzeitig zu entfernen, bevor größere Probleme entstehen.
Funktionsweise unserer AGR & DPF Reinigungs-Kur
Um Ablagerungen effektiv zu beseitigen, hat LIFETIME ein spezielles Additiv-Set entwickelt. Unsere AGR & DPF Reinigungs-Kur ermöglicht es, AGR-Ventil und Dieselpartikelfilter reinigen zu können, ohne Ausbau und ohne Werkstattbesuch. Das Set besteht aus zwei Komponenten: LIFETIME AGR & DPF CLEAN und LIFETIME Longlife DIESEL Pro-Line. Ersteres (AGR & DPF CLEAN) löst vorhandene Verkokungen in DPF, AGR und sogar am Turbolader auf, während das zweite (Longlife DIESEL Pro-Line) den Kraftstoff optimiert und neue Ablagerungen vermindert. Die Anwendung erfolgt bequem über den Tank: Einfach Additive in den Tank geben (nicht gleichzeitg) und normal weiterfahren.
Was ist der Gedanke hinter der Reinigungs-Kur?
Unsere Diesel-Kur kombiniert Intensivreinigung und vorbeugende Pflege: Zuerst werden die bestehenden Ablagerungen in AGR-Ventil und DPF gelöst, danach hält das Longlife-Additiv das System dauerhaft so sauber wie möglich.
Wie werden die Ablagerungen gelöst?
Das Additiv senkt die Zündtemperatur des Rußes deutlich – schon ab ca. 300°C Abgastemperatur kann der DPF Ruß verbrennen. Gleichzeitig setzen sich katalytische Partikel an den Ruß und beschleunigen die Regeneration. Im AGR-Ventil weichen spezielle Wirkstoffe die Verkrustungen auf, sodass sich Ablagerungen während der Fahrt lösen. So kann man das AGR-Ventil reinigen, ohne es auszubauen. Ist ein Bauteil bereits vollständig verstopft, hilft meist nur noch eine manuelle Reinigung. In allen anderen Fällen bringt unsere Reinigungs-Kur Ihr Abgassystem ohne großen Aufwand wieder ins Lot.
AGR & DPF Reinigungs-Kur – wichtige Produktinformationen
Unsere Reinigungs-Kur bietet eine Reihe von Vorteilen, die über die eigentliche Reinigung hinausgehen. Hier einige wichtige Fakten und Pluspunkte unseres Produkts:
- Gründlich und schonend: AGR & DPF CLEAN entfernt zuverlässig Ruß in DPF, AGR und sogar im Turbolader, ohne empfindliche Bauteile zu beschädigen.
- Mehr Leistung, weniger Verbrauch: Ein sauberes Abgasrückführungs- und Filtersystem stellt die volle Motorleistung wieder her.
- Schützt vor Verschleiß & Kosten: Weniger Ruß bedeutet weniger Verschleiß an DPF, AGR, Injektoren und Turbolader – und spart teure Reparaturkosten für deren Austausch.
- Geprüfte Qualität: Unsere Additive wurden nach strengen Maßstäben getestet und zertifiziert (DVN-Norm 5204). Sie können sicher sein, dass das Produkt wirksam ist und Ihrem Motor nicht schadet.
Wie wende ich die Kur an?
Die Anwendung unserer Diesel-Additive ist einfach an der Tankstelle schnell erledigt:
- AGR & DPF CLEAN beim Tanken zugeben: Wenn der Tank fast leer ist, fügen Sie die gesamte 400-ml-Flasche AGR & DPF CLEAN in den Tank und tanken dann Ihr Fahrzeug voll.
- Normal weiterfahren: Fahren Sie den Tank danach normal leer (idealerweise bis 100km Restreichweite) – das Additiv wirkt dabei automatisch.
- Longlife DIESEL dauerhaft nutzen: Geben Sie ab der nächsten Tankfüllung bei jedem Tanken Longlife DIESEL Pro-Line hinzu. Dosierung: etwa 1 ml pro Liter Diesel (Verhältnis 1:1000, z.B. 50 ml bei 50 L). Verwenden Sie das Longlife-Additiv fortlaufend, bis die 500-ml-Flasche aufgebraucht ist.
- Starten Sie wieder bei Schritt 1 oder probieren Sie unsere Diesel All in One Kur aus.
Mehr ist nicht zu tun. Während dieser Zeit werden vorhandene Ablagerungen abgebaut und die Entstehung neuer Rückstände verhindert.
Wie oft sollte ich die Kur machen?
Empfohlen ist eine Anwendung alle 10.000 km, also etwa einmal pro Jahr. Bei überwiegendem Kurzstreckenbetrieb auch alle 5.000 km. In der Regel reicht dank Longlife-Zusatz ein Intervall von 10.000 km aus, um das System sauber zu halten.
Fazit
Ablagerungen in AGR-Ventil und DPF müssen kein Dauerärgernis sein. Mit der richtigen Pflege – zum Beispiel unserer LIFETIME AGR & DPF Reinigungs-Kur – halten Sie diese Teile sauber, ohne Ausbau in der Werkstatt. Das Ergebnis: bessere Motorleistung, geringerer Verbrauch und weniger Risiko teurer Motorschäden. Gönnen Sie Ihrem Diesel diese Kur und erhalten Sie sich die Freude am Fahren für viele weitere Kilometer.
Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie mehr Tipps zur Fahrzeugpflege erhalten? Dann melden Sie sich zu unserem Newsletter an und bleiben Sie immer auf dem Laufenden – für ein langes, sauberes Motorleben!