Additive Diesel

Additive erklärt: Wie funktioniert unser AGR Ventil Reiniger & DPF Reiniger?

Lifetime Technologies
0 Kommentare
AGR & DPF CLEAN wird in den Tank gefüllt AGR & DPF CLEAN wird in den Tank gefüllt

Additive erklärt: Wie funktioniert unser AGR Ventil Reiniger & DPF Reiniger?

Einleitung

Ob Kurzstrecken-Pendler oder Vielfahrer – jeder Dieselbesitzer kennt die Sorge vor einem verstopften Dieselpartikelfilter (DPF) oder einem verkokten AGR-Ventil. Beides mindert Leistung, treibt Verbrauch und kann teure Werkstattbesuche nach sich ziehen. LIFETIME AGR & DPF CLEAN schafft hier Abhilfe: Das Additiv senkt die Ruß-Abbrenntemperatur im Abgassystem und säubert DPF sowie AGR während der Fahrt. Wie das funktioniert und warum sich eine regelmäßige Anwendung lohnt, erklärt dieser Beitrag.

Inhaltsverzeichnis:

1. Was sind DPF und AGR?

Definition des Dieselpartikelfilters

Der DPF sitzt im Abgasstrang und fängt Rußpartikel ab. In der porösen Keramik bilden sich Rußablagerungen, die regelmäßig verbrannt werden müssen (Regeneration). Ohne Unterstützung beginnt Ruß erst bei etwa 600 °C zu oxidieren – Temperaturen, die im Stadtverkehr und Überlandfahrt selten erreicht werden. Bleibt die Regeneration aus, steigt der Abgasgegendruck, der Motor verliert Leistung und die Warnlampe leuchtet.

Definition des AGR Ventils

Das AGR-Ventil führt einen dosierten Anteil der Abgase zurück in den Ansaugtrakt. Die niedrigere Verbrennungstemperatur reduziert Stickoxide, bringt aber Ruß und Ölnebel in die Ansaugstrecke. Im AGR Ventil setzen sich klebrige Ablagerungen ab, das Ventil klemmt, die Luftzufuhr stockt – Leistungsverlust und erhöhter Verbrauch sind die Folge. Genau hier setzt unser AGR Reiniger an, um das Problem zu beseitigen.

2. Wie funktioniert unser AGR Ventil Reiniger & DPF Reiniger?

Ruß verbrennt normalerweise erst ab 600 °C

Bei Kurzstreckenfahrten und Überlandfahrten erreicht das Abgas verkehrsbedingt (Stau, stockender Verkehr) kaum 600 °C. Der Ruß sammelt sich im Filter, das AGR verkokt. Herkömmliche Fahrprofile reichen nicht aus, um den Ruß sicher abzubrennen; eine manuelle Reinigung oder gar der Austausch des Filters oder AGR Ventils droht.

Wie senken wir die Abbrenntemperatur auf 250 – 400 °C

AGR & DPF CLEAN enthält katalytisch wirksame Metallverbindungen. Beim Verbrennen entstehen mikroskopisch kleine Metalloxide, die sich mit den Rußpartikeln vermischen. Diese Partikel beschleunigen die Oxidation: Ruß zündet bereits bei 250 – 400 °C. Dadurch kann der Filter selbst bei Landstraßen- oder Stadtfahrten kontinuierlich regenerieren. So können wir den DPF reinigen und das AGR Ventil reinigen. Parallel löst Stickstoffdioxid, das im Katalysator gebildet wird, den Ruß chemisch auf – ein doppelter Reinigungseffekt ohne Werkstattbesuch.

Wie kann unser Additiv noch wirken, nachdem es verbrannt ist?

Die entstehenden Metalloxide haften sich dauerhaft an den Ruß an. Auch nachdem der Diesel verbrannt ist, wirken sie weiter als Mikro-Katalysatoren. So bleibt der DPF länger frei, und neue Rußschichten werden von Anfang an bei niedrigeren Temperaturen oxidiert. Gleichzeitig erreichen die Wirkstoffe das AGR-Ventil, lösen dort Kohlenstoff- und Ölrückstände und halten die Klappe beweglich.

3. Die wichtigsten Infos zu AGR & DPF CLEAN

Warum sollte ich eine Anwendung in Betracht ziehen?

  • Werkstattkosten sparen: Kein Ausbau von DPF oder AGR nötig.
    Leistungsplus: Freier Abgasstrom sorgt für spürbar besseren Durchzug.
  • Weniger Verbrauch und Emissionen: Ein sauberer Abgastrakt senkt Kraftstoffbedarf und Schadstoffausstoß.
  • Schutz bei Kurzstrecken: Ständige Teilregeneration verhindert das kritische Zuschmieren des Filters.
  • Langfristige Motorpflege: Geringerer Abgasgegendruck entlastet Turbolader, Einspritzdüsen und Motoröl.

Wie wird das Produkt angewendet?

1 Flasche (400 ml) in den fast leeren Tank geben, anschließend 40 – 80 L Diesel volltanken und normal weiterfahren. Das Additiv verteilt sich automatisch und wirkt sofort. Keine besonderen Fahrmanöver nötig.

Wie oft sollte ich das Produkt anwenden?

Empfehlung: alle 5 000 km bzw. spätestens alle sechs Monate. Wer zusätzlich Longlife DIESEL Pro-LIne nutzt, kann das Intervall auf 10 000 km ausdehnen.

4. Schlusswort

Zusammenfassung der Vorteile

* Niedrigere Ruß-Abbrenntemperatur für dauerhafte DPF Reinigung
* Sauberes, bewegliches AGR-Ventil ohne Ausbau
* Weniger Notlauf-Risiko, mehr Motorleistung
* Schnelle Eigenanwendung, günstiger als Werkstattlösungen

Weiterführende Pflege nach der Intensivreinigung

Bleiben Sie bei der Routine: Alle 5 000 km eine Dosis LIFETIME AGR & DPF CLEAN sorgt für dauerhaft freie Abgaswege. Ergänzend empfehlen wir die Verwendung von Longlife DIESEL Pro-Line, um die Rußproduktion im Motor zu senken. Damit kommt es gar nicht erst zu starken Ablagerungen und erhöhtem Verschleiß.