Additive Benzin Diesel Motoröl

Additive erklärt: Wie funktioniert unser Motoröl Additiv?

Lifetime Technologies
0 Kommentare
Motoröl läuft auf Motorteile Motoröl läuft auf Motorteile

Additive erklärt: Wie funktioniert unser Motoröl Additiv?

Gebrauchtwagenfahrer kennen das Problem: Mit steigender Laufleistung nehmen Motorgeräusche zu und die Leistung lässt nach. Viele fragen sich deshalb, welches Öl Additiv wirklich hilft und wie es funktioniert. In diesem Artikel erklären wir es Ihnen am Beispiel unseres ENGINE PROTECT Motoröl-Additivs. Sie erfahren, warum Reibung im Motor schädlich ist, wo sie entsteht und wie ein Öl-Additiv für besseren Schutz und weniger Verschleiß sorgt. Viel Spaß beim Lesen!

Inhaltsverzeichnis

Reibung im Motor erklärt

In jedem Motor bewegen sich metallische Bauteile mit hoher Geschwindigkeit aneinander vorbei. Damit diese Bewegung reibungslos abläuft, schwimmt alles auf einem dünnen Ölfilm. Reibung entsteht immer dort, wo Metall auf Metall trifft – trotz Schmierung. Diese Reibung verursacht Verschleiß (Abnutzung der Teile) und Hitze. Ein Teil der Motorleistung geht ständig verloren, weil sie benötigt wird, um die Reibung zu überwinden. Kurz gesagt: Reibung ist der natürliche Feind eines jeden Motors, denn sie verringert die Effizienz und kann auf Dauer teure Schäden verursachen. Ein gut schmierendes Motoröl ist daher essentiell, um die Reibung so gering wie möglich zu halten.

Wo entsteht Reibung?

Fahren Sie ein Auto, dann arbeitet in dessen Motor ein komplexes Zusammenspiel vieler Komponenten. Reibung tritt an all den Stellen auf, an denen zwei Oberflächen gegeneinander laufen. Beispiele im Motor sind: die Zylinderwände und Kolbenringe, die sich mit jedem Hub des Kolbens berühren, die Lager der Kurbelwelle und Nockenwelle, sowie die Ventilsteuerung mit Hydrostößeln oder Kipphebeln. Auch die Öl-Pumpe, die das Öl fördert, verursacht intern etwas Reibung. Selbst bei bester Schmierung lässt sich Reibung nicht vollständig vermeiden – sie kann lediglich reduziert werden. Im Idealfall trennt ein stabiler Ölfilm alle beweglichen Teile voneinander, sodass kein direkter Metallkontakt entsteht. Doch in der Praxis kommt es immer wieder zu kurzen Berührungen der Metallflächen, insbesondere beim Kaltstart. In diesen Momenten ist die Schmierung noch unzureichend, und die Reibung (sowie der Verschleiß) steigt stark an.

Was sorgt für mehr Reibung?

Es gibt verschiedene Faktoren, die die innere Reibung im Motor erhöhen können:

  • Kaltstarts und Kurzstrecken: Bei kaltem Motor ist das Öl dickflüssiger und benötigt einige Sekunden, um alle Stellen zu erreichen. In dieser Phase läuft der Motor quasi "trocken", was zu überdurchschnittlicher Reibung führt. Häufige Kurzstrecken mit vielen Startvorgängen bedeuten deshalb erhöhte Abnutzung.
  • Überlastung: Fahren Sie oft mit hoher Last – etwa mit Anhänger, vollem Gepäck oder dauerhaft hohen Drehzahlen – wirken extreme Drücke auf die Bauteile. Die Ölfilm-Schicht kann unter extremer Belastung zeitweise abreißen, sodass es zu mehr Kontakt zwischen den Metallflächen kommt.
  • Altes oder falsches Motoröl: Motoröl verliert mit der Zeit an Wirksamkeit. Es verschmutzt durch Abrieb und Verbrennungsrückstände und die Additive im Öl werden verbraucht. Die Viskosität kann sich ebenfalls verändern. All das führt dazu, dass der Ölfilm seinen Schutz nicht mehr optimal erfüllt – Reibung und Verschleiß nehmen zu. Auch ein nicht zur Motor-Spezifikation passendes Öl (z.B. falsche Viskositätsklasse) kann entweder keinen ausreichenden Schmierfilm bilden oder nicht alle Stellen erreichen.
  • Starker Verschleißzustand: In älteren Motoren können sich durch jahrelange Abnutzung Rauhigkeiten und Ablagerungen an den Oberflächen gebildet haben. Solche Unebenheiten erhöhen die mechanische Reibung zusätzlich. Außerdem produziert ein verschlissener Motor mehr Abriebpartikel, welche im Öl zirkulieren und wie Schleifmittel wirken, sofern sie nicht vom Ölfilter aufgefangen werden.

All diese Punkte zeigen: Trotz regelmäßiger Ölwechsel lässt sich erhöhte Reibung im Motor nicht immer vermeiden. Doch genau hier setzen spezielle Öl-Additive an, um den Schmierstoff zu verbessern und kritische Bedingungen abzufedern.

Funktionsweise unseres Motoröl-Additivs

Ein Öl-Additiv wie ENGINE PROTECT wird dem Motoröl beigemischt, um dessen Schmiereigenschaften zu optimieren. Aber wie funktioniert das genau? Stellen Sie sich das Additiv als Schutzschild für Ihren Motor vor. Es enthält spezielle Wirkstoffe, die im Öl verteilt werden und sich an die Metalloberflächen anlagern. Dadurch entsteht ein zusätzlicher Schutzfilm auf allen beweglichen Teilen. Dieser Film polstert die Metallflächen gleichsam ab und verhindert, dass sie bei Belastung direkt aufeinander reiben.

Das Ergebnis: Die Reibung im Motor wird messbar reduziert – bei unserem Additiv um bis zu 30%. Weniger Reibung bedeutet weniger mechanischer Widerstand, wodurch der Motor leichtgängiger laufen kann. Gleichzeitig nimmt der Verschleiß ab, weil die schützende Schicht die Bauteile vor Abrieb bewahrt. Sie können sich das wie eine extra glatte Zwischenschicht vorstellen, die das normale Motoröl ergänzt: Das Öl schmiert weiterhin, aber das Additiv sorgt für eine verstärkte Schmierwirkung und fängt Belastungsspitzen ab.

Neben dem reinen Verschleißschutz hat das auch spürbare Effekte für Sie als Fahrer: Der Motor läuft ruhiger und leiser, da weniger Vibrationen durch Reibung entstehen. Viele Anwender berichten, dass insbesondere das Klappern von Hydrostößeln (hydraulischen Ventilspiel-Ausgleichselementen) nach Zugabe des Öl-Additivs deutlich nachlässt. Außerdem kann durch den geringeren Widerstand im Motor der Kraftstoffverbrauch leicht sinken – schließlich geht weniger Energie als Wärme verloren, und mehr kommt als Antrieb auf die Straße.

Was ist der Gedanke hinter dem Öl-Additiv?

Der Grundgedanke hinter ENGINE PROTECT und ähnlichen Öl-Additiven ist simpel: Auch das beste Motoröl stößt irgendwann an Grenzen. Moderne Motoren – sei es hochgezüchtete Turbobenziner oder sparsame Downsizing-Diesel – stellen immer höhere Anforderungen an Schmierstoffe. Extreme Drücke, Temperaturen und Drehzahlen fordern dem Öl viel ab. Gleichzeitig wünschen sich gerade Besitzer von Gebrauchtwagen, dass ihr Motor möglichst lange hält und zuverlässig bleibt.

Hier kommt unser Öl-Additiv ins Spiel. Es wurde entwickelt, um einen Schritt weiterzugehen als herkömmliche Öle alleine es können. ENGINE PROTECT fungiert quasi als zusätzliche Versicherung für Ihren Motor. Die Idee dahinter: Maximaler Verschleißschutz und Effizienz, ohne dass Sie etwas an Ihrer Fahrweise ändern müssen. Indem das Additiv einen dauerhaften Schmierfilm aufbaut, schützt es den Motor auch unter schwierigsten Bedingungen, z.B. im Stop-and-Go-Verkehr, bei sehr heißen Außentemperaturen oder wenn Sie Ihr Auto stark beanspruchen. Kurz gesagt: Der Gedanke hinter dem Öl-Additiv ist es, Ihnen teure Motorschäden zu ersparen und die Lebensdauer Ihres Motors zu verlängern – und zwar mit minimalem Aufwand. Sie müssen nur eine kleine Flasche beim Ölwechsel hinzugeben, der Rest passiert von selbst im Motor.

Wie genau funktioniert ENGINE PROTECT?

Schauen wir uns nun die Technologie an, die hinter ENGINE PROTECT steckt. Unser Motoröl-Additiv basiert auf einer innovativen Fullerenbasis-Formel. Fullerene sind besondere Kohlenstoffmoleküle, die eine kugelförmige Struktur haben – man kann sie sich vereinfacht als winzige Kohlenstoff-Bällchen vorstellen. In ENGINE PROTECT wirken solche Fulleren-ähnlichen Partikel als mikroskopische Kugellager im Öl. Sie lagern sich an den Metalloberflächen an und rollen dort zwischen den Gleitflächen hin und her. Dadurch wird das direkte Aufeinanderreiben von rauen Metallstellen verhindert. Stellen Sie sich zwei unebene Metallflächen vor, zwischen denen lauter winzige Kugeln liegen: Statt sich direkt zu verhaken, bewegen sich die Flächen jetzt geschmeidiger, weil die Kügelchen als Abstandshalter und Rutsche dienen.

Zusätzlich enthält ENGINE PROTECT hochwirksame Schmierstoffe. Diese bilden zusammen mit den Fulleren-Partikeln einen belastbaren Schmierfilm, der sich auch unter Druck nicht so leicht verdrängen lässt. Selbst wenn der normale Ölfilm bei extremer Belastung kurz abreißt, bleibt dieser Additiv-Film als Rettungsnetz bestehen und hält die Metallteile getrennt. So reduziert unser Additiv die entstehende Reibung im Motor drastisch. Wie bereits erwähnt, konnten im Test Reibungsminderungen von bis zu 30% gemessen werden. Das bedeutet in der Praxis: deutlich weniger Abrieb an Kolben, Lagern und anderen Teilen.

Ein weiterer Effekt dieser Technologie: ruhigerer Motorlauf. Weniger Reibung heißt auch weniger Vibrationen und Geräusche. Gerade ältere Motoren laufen mit ENGINE PROTECT oft spürbar leiser, weil z.B. das Tickern verschlissener Hydrostößel gedämpft wird. Und da das Additiv verträglich mit allen gängigen Motorölen ist, müssen Sie sich keine Sorgen um die chemische Kompatibilität machen – egal ob Sie Mineralöl, Teil- oder Vollsynthetik-Öl fahren, ENGINE PROTECT ergänzt es problemlos. Auch Dichtungen und Kunststoffteile im Motor werden durch das Additiv nicht angegriffen, da es schonend formuliert ist. Sie erhalten also die volle Schutzwirkung, ohne negative Nebenwirkungen.

Muss ich vorher eine Motorspülung machen?

Das Thema Motorspülung taucht oft in Zusammenhang mit Öl-Additiven auf. Eine Motorspülung ist ein Reinigungsprozess: Dabei wird dem alten Motoröl vor dem Ölwechsel ein spezielles Reinigungsadditiv zugegeben, der Motor kurz laufen gelassen und dann das Öl abgelassen. So sollen Ablagerungen und Schlamm (sogenannter "Ölschlamm") im Motor entfernt werden. Aber ist das vor der Verwendung von ENGINE PROTECT nötig?

Die gute Nachricht: Sie müssen vor der Anwendung unseres Öl-Additivs keine Motorspülung durchführen, um von den Vorteilen zu profitieren. ENGINE PROTECT kann direkt dem frischen Motoröl nach dem Ölwechsel beigemischt werden. Unser Additiv entfaltet seine Wirkung sowohl in neuen, sauberen Motoren als auch in älteren Motoren mit normalem Verschmutzungsgrad.

Allerdings schadet eine Motorspülung Ihrem Fahrzeug in der Regel nicht – ganz im Gegenteil. Wenn Ihr Motor bereits sehr alt ist oder Sie den Verdacht haben, dass sich viel Ölschlamm abgesetzt hat (z.B. weil das Öl vom Vorbesitzer zu selten gewechselt wurde), kann eine Spülung sinnvoll sein, um den Motorinnenraum zu reinigen. Dadurch arbeitet das frische Öl anschließend effektiver und auch das Additiv kann ungestört alle Flächen erreichen. Kurz zusammengefasst: Nicht zwingend erforderlich, aber empfehlenswert. Wenn Sie nähere Informationen zu unserer Motorspülung erfahren möchten, so empfehlen wir Ihnen diesen Magazinbeitrag, in dem wir unsere Motorspülung im Detail erklären.

ENGINE PROTECT – wichtige Produktinformationen

  • Kompatibilität: Geeignet für alle Diesel- und Benzinmotoren im PKW-Bereich. Das Additiv ist mit allen gängigen Motorölen (Mineralöl, Synthetik etc.) verträglich. Nicht geeignet für Motorräder mit Nasskupplung (weil Additive dort die Kupplung zum Rutschen bringen könnten).
  • Schutz & Wirkung: Reduziert die Reibung im Motor um bis zu 30%. Dadurch werden Energieverluste minimiert, der Verschleiß spürbar verringert und die Laufruhe des Motors erhöht. Viele Anwender bemerken einen leiseren Motorlauf und weniger Vibrationen. Außerdem kann ein geringfügig niedrigerer Kraftstoffverbrauch resultieren, da der Motor effizienter arbeitet.
  • Fulleren-Technologie: Die fortschrittliche Formel auf Fulleren-Basis bildet einen stabilen Schmierfilm auf allen beweglichen Metallteilen. Die kugelförmigen Mikropartikel wirken wie ein Polster zwischen den Flächen und verhindern direkten Metallkontakt. So bleiben wichtige Motorbauteile länger funktionsfähig und werden optimal geschützt – selbst unter hoher Belastung und Temperatur.
  • Umweltaspekt: Durch den verschleißmindernden Effekt reduziert ENGINE PROTECT indirekt auch schädliche Emissionen. Ein Motor mit weniger Reibung läuft sauberer und verbrennt den Kraftstoff effizienter. Insbesondere Ruß und Abgase wie CO und NOx können dadurch etwas gesenkt werden. Außerdem hilft ein gepflegter Motor Ölverbrauch vorzubeugen, was der Umwelt ebenfalls zugutekommt.
  • Inhalt und Dosierung: Eine Flasche ENGINE PROTECT (210 ml) ist ausreichend für bis zu 7 Liter Motoröl. Bei kleineren Ölvolumen (z.B. 4-5 Liter in vielen PKW) wird die Flasche trotzdem vollständig zugegeben – die Konzentration ist dann etwas höher, aber unbedenklich. Das Additiv wird idealerweise direkt nach dem Ölwechsel ins Öl eingefüllt.
  • Einfache Anwendung: Die Nutzung ist denkbar einfach und erfordert kein Fachwissen. ENGINE PROTECT wird einfach in den Öleinfüllstutzen gegossen. Achten Sie nur darauf, dass der Ölstand durch die zusätzliche Menge nicht über das Maximum steigt (siehe Anwendungstipps unten). Im Zweifel lassen Sie etwas altes Öl ab, um Platz für das Additiv zu schaffen.

Wie wende ich das Additiv an?

Die Anwendung von ENGINE PROTECT ist unkompliziert. Sie können das Additiv selbst in wenigen Schritten beim Ölwechsel hinzufügen:

  1. Ölwechsel vorbereiten: Wechseln Sie zunächst wie gewohnt Ihr Motoröl (inklusive Filter). Lassen Sie beim Einfüllen des neuen Öls etwas Reserve nach oben, damit Platz für das Additiv bleibt – etwa 0,2 Liter weniger als die volle Ölmenge. (Tipp: Der Motor sollte für den Ölwechsel betriebswarm sein, damit das alte Öl gut abläuft.)
  2. ENGINE PROTECT zugeben: Schütteln Sie die Flasche kurz, öffnen Sie den Öleinfüllstutzen und gießen Sie den gesamten Inhalt der 210-ml-Flasche ENGINE PROTECT in das Öl. Achten Sie darauf, sauber zu arbeiten, damit nichts verschüttet wird. Schrauben Sie anschließend den Deckel wieder drauf.
  3. Ölstand prüfen & Motor laufen lassen: Warten Sie einen Moment und kontrollieren Sie mit dem Ölmessstab, dass der Ölstand nun im Sollbereich (zwischen Min und Max) liegt. Bei Bedarf füllen Sie etwas Motoröl nach oder lassen im Ausnahmefall überschüssiges Öl ab, falls zu viel drin ist. Starten Sie danach den Motor und lassen Sie ihn ein paar Minuten im Leerlauf laufen. Dabei verteilt sich das Additiv gleichmäßig im Ölkreislauf. Jetzt ist der Schutz aktiv – Sie können losfahren!

Hinweis: Sie können ENGINE PROTECT auch nachträglich zwischen zwei Ölwechseln hinzufügen, falls Sie es nicht direkt beim letzten Ölservice beigemischt haben. In diesem Fall sollten Sie aber unbedingt darauf achten, dass der aktuelle Ölstand nicht zu hoch wird. 

Wie oft sollte ich das Additiv anwenden?

Um den vollen Schutz aufrechtzuerhalten, empfehlen wir, ENGINE PROTECT bei jedem Ölwechsel anzuwenden. Ein Motoröl-Additiv entfaltet seine Wirkung über die gesamte Laufzeit des Öls, wird aber beim nächsten Ölwechsel wieder mit herausgespült. Daher ist eine regelmäßige Nachbehandlung sinnvoll. In der Praxis bedeutet das je nach Fahrzeug etwa alle 15.000 bis 30.000 km oder circa einmal pro Jahr, im Einklang mit den üblichen Ölwechselintervallen des Herstellers.

Für Fahrzeuge, die überwiegend Kurzstrecke gefahren werden oder unter besonders harten Bedingungen laufen (z.B. häufiges Anhängerziehen, Stop-and-Go-Verkehr im Stadtbetrieb), kann es nicht schaden, den Ölwechsel samt Additiv etwas häufiger durchzuführen – zum Beispiel alle 6 Monate oder 7.500 bis 10.000 km. In den meisten Fällen ist jedoch das normale Intervall ausreichend, wenn ENGINE PROTECT jedes Mal hinzugegeben wird. Wichtig ist die Konsistenz der Anwendung: Nur so bleibt der schützende Fulleren-Film dauerhaft erhalten und Ihr Motor genießt kontinuierlich maximalen Verschleißschutz.

Fazit

Ein Motoröl-Additiv wie ENGINE PROTECT ist eine sinnvolle Investition in die Langlebigkeit Ihres Motors – gerade für Gebrauchtwagen, bei denen jedes zusätzliche Jahr ohne größere Reparaturen zählt. Wir haben gesehen, dass Reibung ein unvermeidbarer Faktor im Motorbetrieb ist, der jedoch mit den richtigen Maßnahmen deutlich reduziert werden kann. Weniger Reibung bedeutet weniger Verschleiß, eine bessere Effizienz und letztlich auch geringere Kosten für Sie: Ihr Fahrzeug verbraucht im besten Fall etwas weniger Kraftstoff und teure Motorschäden durch Abnutzung werden vorgebeugt.

Mit ENGINE PROTECT von LIFETIME erhalten Sie ein Additiv, das auf moderne Motorentechnologie zugeschnitten ist und über 30 Jahre Industrie-Erfahrung in sich trägt. Gönnen Sie Ihrem Motor dieses Plus an Schutz und profitieren Sie von einem ruhigeren Motorlauf und einem sicheren Gefühl auf jeder Fahrt. Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie weitere Tipps zur Fahrzeugpflege erhalten? Dann melden Sie sich zu unserem Newsletter an und bleiben Sie immer auf dem Laufenden – für ein langes, zuverlässiges Motorleben und viele sorglose Kilometer!