

Additive erklärt: Wie funktioniert unsere Motorspülung?
Im Laufe der Zeit lagern sich im Motor jedes Fahrzeugs Ablagerungen aus Verbrennungsrückständen und Ölresten an. Diese Rückstände – oft als Ölschlamm oder Verkokungen bezeichnet – können die Motorleistung verringern, den Kraftstoff‑ und Ölverbrauch erhöhen und im schlimmsten Fall teure Motorschäden verursachen. Gerade ältere Motoren sind davon oft stark betroffen. Mit einer Motorspülung (auch Ölschlammspülung genannt) lassen sich solche Ablagerungen lösen und aus dem Motor entfernen. Im Folgenden erklären wir, wie unsere Motorspülung – das Additiv LIFETIME ENGINE CLEAN – funktioniert und welche Vorteile sie für Ihr Fahrzeug bietet.
- Ablagerungen im Ölkreislauf
- Funktionsweise unserer Motorspülung
- ENGINE CLEAN – wichtige Produktinformationen
- Fazit
Ablagerungen im Ölkreislauf
Mit der Zeit bilden sich im Ölkreislauf Ablagerungen aus Öl und Verbrennungsrückständen. Diese Rückstände – zum Beispiel Ölkohle oder schwarzer Ölschlamm – setzen sich an Motorteilen ab und können den Ölfluss behindern. Typische Ablagerungsstellen sind etwa enge Ölkanäle, Kolbenringe oder der Turbolader. Anfangs sind es mikroskopisch kleine Partikel, doch nach vielen Kilometern entsteht ein zäher Belag oder Schlamm, der bewegliche Teile verkleben kann.
Wie entstehen Ablagerungen?
Ablagerungen entstehen hauptsächlich durch unvollständige Verbrennung und durch Öl, das im Betrieb altert. Gelangen Rußpartikel und unverbrannter Kraftstoff ins Motoröl (z. B. durch nicht mehr dicht schließende Kolbenringe oder beim Kaltstart), bilden sich dort feste Rückstände. Viele Kurzstrecken fördern zudem Ölschlamm, weil das Öl nicht heiß genug wird, um Kondenswasser und Kraftstoffreste zu verdampfen – es entsteht eine schlammige Emulsion. Auch lange, überschrittene Ölwechsel‑Intervalle oder minderwertiges Öl führen zu mehr Ablagerungen, da das Öl seine Additive verliert und bei starker Hitze chemisch zerfallen kann (Verharzungen).
Welche Folgen haben Ablagerungen?
Schmutz und Ablagerungen im Motor machen sich oft schleichend bemerkbar. Die Motorleistung sinkt, weil z. B. verkokte Kolbenringe weniger abdichten und die Kompression nachlässt. Oft steigt auch der Ölverbrauch, wenn festgesetzte Kolbenringe Öl in den Brennraum lassen. Ein verschmutzter Motor läuft ineffizienter – der Kraftstoffverbrauch steigt und der Motorlauf wird unruhig. Sind die Ablagerungen sehr stark, steigt das Risiko von Ölmangel und schweren Motorschäden erheblich. Kurz gesagt: Ablagerungen belasten die Performance und Haltbarkeit Ihres Motors.
Funktionsweise unserer Motorspülung
Unsere Motorspülung LIFETIME ENGINE CLEAN ist so formuliert, dass sie Ablagerungen im Motorinneren auflöst und mit dem Altöl ausspült. Sie enthält spezielle Detergentien (Reinigungswirkstoffe), die Verkokungen und Ölschlamm von Metalloberflächen ablösen. Zusätzlich halten Dispersanten den gelösten Schmutz fein verteilt im Öl, sodass sich Partikel nicht wieder absetzen. Wichtig: ENGINE CLEAN kommt ohne aggressive Lösungsmittel aus und schont daher alle Materialien im Motor. Während der 15‑minütigen Leerlauf‑Anwendung durchdringt das Additiv den gesamten Schmierkreislauf. Ölschlamm und Verharzungen werden aufgeweicht und zerkleinert, Motorsäuren neutralisiert. So wird der Motor von innen heraus sauber, ohne Bauteile anzugreifen.
Wohin gehen gelöste Ablagerungen?
Alles, was ENGINE CLEAN an Schmutz löst, bleibt bis zum Ölwechsel im Öl gebunden. Die Dispersanten halten die gelösten Partikel in Schwebe, sodass sie anschließend mit dem Altöl aus dem Motor abgelassen werden. Nach der Einwirkzeit öffnen Sie einfach die Ablassschraube: Öl, Additiv und gelöster Schmutz fließen heraus. Auch den Ölfilter müssen Sie wechseln, damit wirklich keine Rückstände im System verbleiben. Danach füllen Sie frisches Motoröl ein – nun ist der Motorinnenraum wieder sauber. Wichtig ist also: Eine Motorspülung immer nur in Verbindung mit einem direkten Ölwechsel durchführen, damit gelöste Ablagerungen vollständig entfernt werden.
Ist ENGINE CLEAN sicher für meine Dichtungen?
Ja – ENGINE CLEAN greift keine Motordichtungen an. Weil unser Additiv lösungsmittelfrei ist, werden Gummidichtungen weder ausgetrocknet noch zum Quellen gebracht. Sie können den Reiniger also bedenkenlos einsetzen, ohne Undichtigkeiten befürchten zu müssen. Weder Ölwannendichtungen noch Ventilschaftdichtungen oder Wellendichtringe werden in Mitleidenschaft gezogen. Auch mit empfindlichen Sensoren (Öldruck, Ölstand etc.) im Motor ist ENGINE CLEAN verträglich – es wirkt nur gegen Ablagerungen, nicht gegen die Bauteile.
Was ist mit in Öl laufenden Zahnriemen?
Einige Motoren haben einen Zahnriemen im Ölbad. Doch auch hier gilt: ENGINE CLEAN ist bedenkenlos einsetzbar. Unsere Formel wurde so entwickelt, dass sie Materialien wie den Zahnriemen‑Kunststoff bzw. ‑Gummi nicht angreift. Sie können ENGINE CLEAN also auch bei solchen Motoren verwenden – halten Sie sich einfach an die empfohlene Anwendung (Leerlaufbetrieb und anschließender Ölwechsel).
ENGINE CLEAN – wichtige Produktinformationen
- Dosierung: Eine 400‑ml‑Flasche reicht für bis zu 7 Liter Motoröl.
- Anwendung: Additiv dem betriebswarmen Altöl vor dem Ölwechsel zugeben, 15 Min. im Leerlauf laufen lassen, dann Öl und Filter wechseln.
- Verträglichkeit: Motorspülung Diesel‑ und Benzinmotoren kompatibel ; mit allen gängigen Motorölsorten mischbar.
- Hinweis: Achten Sie darauf, den Ölstand nicht zu überfüllen. Falls der Ölstand bereits hoch ist, vorher ca. 0,3–0,4 L Altöl ablassen, damit nach Zugabe des Additivs der Maximalstand nicht überschritten wird.
Ist eine Motorspülung sinnvoll?
Eine Motorspülung bringt spürbare Vorteile: Mehr Leistung, ein ruhigerer Motorlauf, weniger Ölverbrauch und reduzierter Verschleiß. Ein gereinigter Motor kann seine Kraft effizienter umsetzen, was sich meist leicht positiv auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt. Besonders bei älteren Autos merkt man nach der Anwendung oft einen Unterschied. Zudem beugen Sie mit regelmäßiger Motorspülung teuren Folgeschäden vor – gefährlicher Ölschlamm sammelt sich gar nicht erst an. Kurz: ENGINE CLEAN hält den Motor fit und verlängert seine Lebensdauer.
Wie wende ich die Motorspülung an?
Die Anwendung von ENGINE CLEAN ist unkompliziert und lässt sich beim Ölwechsel erledigen:
- Vorbereiten: Motor warmfahren und abstellen. (Ölstand prüfen, ggf. etwas Öl ablassen – siehe Hinweis oben.)
- Additiv einfüllen: Den gesamten Flascheninhalt in den Öleinfüllstutzen zum alten Öl geben.
- Einwirken lassen: Motor ca. 15 Minuten im Leerlauf laufen lassen (nicht fahren oder Gas geben).
- Ölwechsel durchführen: Altöl ablassen, Ölfilter ersetzen und frisches Motoröl einfüllen. Fertig!
Fazit
Eine Motorspülung ist eine lohnende Maßnahme, um den Motor von Ablagerungen zu befreien und seine Leistung zu erhalten. Nach der Anwendung mit ENGINE CLEAN läuft der Motor spürbar freier, und das Risiko verschleißbedingter Schäden wird verringert. Kurz gesagt: Ja, eine Motorspülung ist sinnvoll, um Lebensdauer und Zuverlässigkeit des Motors zu steigern und teuren Reparaturen vorzubeugen.
Überzeugen Sie sich selbst! Abonnieren Sie unseren Newsletter für weitere Tipps und Angebote.