News

Tanken im Urlaub: Spritpreise in Europa und Kraftstoffqualität

Lifetime Technologies
0 Kommentare
Repsol Tankstelle Repsol Tankstelle
  1. Spritpreise in Europa
  2. Tabellarische Übersicht
  3. Den richtigen Sprit tanken
  4. Tabelle: Namen für Benzin und Diesel
  5. Kraftstoffqualität im Ausland
  6. Ist die Kraftstoffqualität überall gleich?
  7. Gibt es Ausnahmen?
  8. FAQ (häufige Fragen)
  9. Fazit

Spritpreise in Europa

Benzin- und Dieselpreise unterscheiden sich in Europa erheblich. Steuerpolitik, Wechselkurse und regionale Förderabgaben führen dazu, dass derselbe Liter Kraftstoff mal deutlich günstiger, mal spürbar teurer ist als zu Hause. Für Gebrauchtwagenfahrer, die ihr Reisebudget im Blick behalten wollen, lohnt sich deshalb ein genauer Blick auf aktuelle Durchschnittswerte (Stand Juli 2025).

Tabellarische Übersicht

Land Benzin €/L Diesel €/L
Deutschland 1,52 1,64
Italien 1,72 1,66
Spanien 1,49 1,44
Frankreich 1,70 1,64
Österreich 1,53 1,55
Kroatien 1,49 1,51
Niederlande 1,89 1,70
Polen 1,38 1,42
Tschechien 1,41 1,39
Dänemark 1,93 1,74
Schweiz 1,85 1,93
Belgien 1,52 1,64
Luxemburg 1,46 1,44
Griechenland 1,75 1,56
Portugal 1,68 1,59
Schweden 1,41 1,52
Slowakei 1,51 1,48
Slowenien 1,44 1,49
Ungarn 1,46 1,52

Alle Angaben gerundet. Quelle: EU-Kommission, Stand 28.07 Preise an Autobahntankstellen liegen meist höher; wer Landstraßen nutzt, spart oft 5 – 10 Cent pro Liter.


Den richtigen Sprit tanken

Preis ist nicht alles. Nichts verdirbt den Urlaubsstart so sicher wie der falsche Kraftstoff im Tank. Moderne Fahrzeuge tragen zwar EU-weit standardisierte Symbole (Kreis = Benzin, Quadrat = Diesel), doch an den Zapfsäulen stehen oft nur die landestypischen Namen. Die folgende Tabelle hilft beim Übersetzen.

Tabelle: Namen für Benzin und Diesel

Land Benzin-Bezeichnung Diesel-Bezeichnung EU-Label
Italien Super / Euro­super 95 Gaso­lio / Die­sel E5 / B7
Spanien Gaso­lina sin plomo 95 Gaso­leo / Die­sel E5 / B7
Frankreich Sans Plomb 95 Gas­oil / Die­sel E5 / B7
Österreich Super 95 Diesel E5 / B7
Kroatien Super / Euro­super Die­sel / Di­zel E5 / B7
Niederlande Super­benzine / Euro 95 Diesel / Diezel E5 / B7
Polen Benzyna bezo­lowiowa 95 ON / O­lej Nape­dowy E5 / B7
Tschechien Natural 95 Nafta / Diesel E5 / B7
Dänemark Blyfri 95 Diesel E5 / B7
Schweiz Bleifrei 95 Diesel E5 / B7
Belgien Super­benzine / Sans plomb 95 Die­sel / Gasol E5 / B7
Luxemburg Es­sence sans plomb Diesel E5 / B7
Griechenland Amoli­wdi Wen­sina Die­sel E5 / B7
Portugal Gasolina sem chumbo 95 Die­sel / Gas­oleo E5 / B7
Schweden Bensin 95 / Blyfri 95 Die­sel E5 / B7
Slowakei Natural 95 Nafta / Diesel E5 / B7
Slowenien Natu­ral 95 Naf­ta E5 / B7
Ungarn Szuper Ben­zin Die­sel / Di­zel E5 / B7

Praxis-Tipp: Stimmen Sie immer Symbol und Zahl ab. Ein Kreis mit „E10“ bedeutet bis zu 10 % Bioethanol – für ältere Benziner nicht immer geeignet.


Kraftstoffqualität im Ausland

Ist die Kraftstoffqualität überall gleich?

Innerhalb der EU gelten die Normen EN 228 (Ottokraftstoff) und EN 590 (Diesel). Damit ist der Basiskraftstoff in bspw. Italien oder Polen technisch ebenso hochwertig wie in Deutschland. Unterschiede liegen meist nur im Ethanol- oder Biodieselanteil. 

Gibt es Ausnahmen?

Außerhalb der EU kann der Schwefelgehalt im Diesel höher sein, doch in klassischen Reiseländern trifft das kaum zu. Bei Fahrten durch den Westbalkan oder die Türkei lohnt dennoch ein kurzer Check aktueller ADAC-Hinweise. Diesel kann dort regional stärker schwanken. Tanken Sie nach Möglichkeit an großen Markenstationen und vermeiden Sie Mischlager mit Heizöl.

Für Benziner bietet ein Reinigungsadditiv wie Longlife Benzin Pro-Line Vorteile: Es entfernt Rückstände an Ventilen und sorgt trotz wechselnder Spritqualitäten für saubere Verbrennung. Details finden Sie hier → 

Für Dieselfahrer empfiehlt sich auf längeren Strecken ein qualitativ aufwertender Zusatz. Der Longlife Diesel Pro-Line von LIFETIME senkt die Rußproduktion und schützt das Einspritzsystem – besonders hilfreich, wenn Diesel aus verschiedenen Quellen getankt wird. Mehr über den Zusatz erfahren Sie hier → 


FAQ (häufige Fragen)

Wie viel kostet der Spritpreis Tschechien 2025?
In Tschechien liegt der Liter Super 95 derzeit bei rund 1,41 €, Diesel bei 1,39 €. Vor allem entlang der Autobahn D5 Richtung Prag sind die Preise rund 25 Cent unter deutschem Niveau. Wer abseits der Mauttrasse tankt, spart noch einmal ein paar Cent.

Ist der Spritpreis Österreich günstiger als in Deutschland?
Ja. Mit 1,53 € für Benzin und 1,55 € für Diesel (Durchschnitt Juli 2025) ist Österreich meist günstiger. Direkt hinter der Grenze finden Sie viele preiswerte Stationen – ideal für den ersten Tankstopp Richtung Süden.

Wie entwickeln sich die Spritpreise 2025?
Experten erwarten eine moderate Seitwärtsbewegung. Nach den Rekordwerten 2022/23 pendelt sich der Spritpreis 2025 etwas niedriger ein, bleibt aber anfällig für geopolitische Störungen. Planen Sie deshalb weiterhin Reserven ein und vergleichen Sie Preise mit Apps oder ADAC-Daten.


Fazit

Wer seine Urlaubsfahrt clever plant, spart bei Benzin und Diesel locker 10 € pro Tankfüllung. Entscheidend sind drei Punkte:

  1. Preisvergleich – aktuelle Durchschnittswerte vor Abfahrt prüfen.
  2. Bezeichnung kennen – Tabelle im Handschuhfach oder Handyfoto hilft.
  3. Kraftstoffqualität sichern – mit Additiven wie Longlife Diesel / Benzin Pro-Line beugen Sie Ablagerungen vor.

So reisen Sie günstiger, schonen Motor und Geldbeutel und genießen entspannt die Ferien. Möchten Sie regelmäßig Tipps rund ums Thema Mobilität erhalten, abonnieren Sie unseren Newsletter – damit sind Sie immer einen Schritt voraus.